zurück zu Teil 3.

Besondere Varianten von Minimum Viable Products

Mehr Informationen unter:

 

Concierge-MVP

Beim Concierge MVP wird ein Kundenauftrag für die Testphase manuell ausgeführt, der später im Geschäftsmodell automatisiert/online erfolgen soll. Eric Ries (2012) mit dem Konzept Lean Startup (*Affiliate-Link) prägte dafür den Begriff Concierge MVP. Bevor man mit viel Zeit-/Kostenaufwand eine (perfekte) automatisierte technische Lösung erstellt, wird das prinzipielle Prinzip bzw. Angebot beim Kunden getestet. Für die manuelle Abarbeitung einzelner Kundenaufträge kann dies zunächst aufwendig sein, aber man lernt viel. Denn dadurch weiß man, wie der Prozess genau auszuführen ist, was der Kunde nachfragt, was er bereit zu zahlen ist etc.

Wizard-of-Oz-MVP

Ist der gleiche Ansatz wie beim Concierge-MVP, aber der Kunde weiß dabei nicht, dass es sich im Hintergrund um einen manuellen Prozess handelt. Das heißt, der Kunde denkt, dass sein Auftrag größtenteils automatisiert abläuft. Wie im Film-Klassiker Wizard of Oz geschieht etwas quasi hinter einem Vorhang.

Open-Source-Prototypen

Für die kostengünstige Erstellung von technischen Prototypen auf Basis von Hardware/Software-Modulen gibt es im Internet einige Plattformen, die Standardmodule für bestimmte Anwendungen mit Sensorik, Aktorik, Displays und Softwarelösung etc. bieten.

3D-Rapid-Prototyping

Die Nutzung von 3D-Druckern, Laser-Cuttern, digitalen 3D-Modellen etc.

Crowdfunding

Eigentlich primär für die Finanzierung in einer frühen Phase gedacht, bietet auch das Crowdfunding den Nutzen eines aussagekräftigen Kundenfeedbacks sowie die Möglichkeit in vielfältigen Kontakt mit „Earlyevangelists“ zu kommen. Der Erfolg beim Einwerben von Finanzmitteln von Kleinstanlegern, die auch potenzielle Kunden darstellen (können), dient zur Validierung des Produkt-/Dienstleistungsangebots. Ebenso lassen sich die Erfahrungen für die Preisgestaltung nutzen. Diese Methode kommt aber eher in einer späteren Entwicklungsphase zum Einsatz.

Business Model Canvas

Der Business Model Canvas von Osterwalder/Pigneur (2010) ist ebenfalls geeignet, die wesentlichen Bestandteile eines Geschäftsmodells anschaulich und in einer kondensierten Form zu skizzieren und mit externen Personen zu diskutieren bzw. anschließend weiterzuentwickeln.

Literatur:

Müller-Roterberg, Christian (2018): Management-Handbuch Innovation (*Affiliate-Link), Books on Demand, Norderstedt.

Ries, Eric (2012): Lean Startup (*Affiliate-Link), Redline Verlag, München.